„Glück ist nicht die Abwesenheit von Problemen, sondern die Fähigkeit, mit ihnen umzugehen.“ (Steve Maraboli)
Die Welt verändert sich rasant. Wir wissen immer wieder aufs Neue nicht, wie die Zukunft ausschauen wird. Dabei steht jede und jeder Einzelne vor der Herausforderung, die eigene seelische und psychische Kraft weiter zu entwickeln, um widerstandsfähig, gesund und zuversichtlich in herausfordernden Zeiten zu bleiben. Je mehr wir unseren Fokus auf das richten, was wir selbst beeinflussen können, desto stärker wächst das Gefühl der Selbstbestimmung. In diesem Vortrag nehme ich konkrete Herausforderungen in den Blick und zeige, wie es anhand von drei Schritten gelingen kann, den eigenen Einflussbereich immer wieder aufs Neue zu entdecken und zu gestalten.
Online-Vortrag mit anschließender Gesprächsmöglichkeit
Für eine kleine Anzahl ist auch die Teilnahme in Präsenz möglich im Work-in, Esslingen
Beitrag: 10,00 €
Anmeldung möglichst bis 12.07.: keb Esslingen, 0711 – 38 21 74, bildungshof@keb-esslingen.de oder auf der Webseite
Veranstalter: Bildungshof Esslingen eine Initiative der keb Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen
„Widerstandskraft bedeutet nicht, unverwundbar zu sein – sondern offen, verletzlich und trotzdem aufrecht zu bleiben.“ (Brene Brown)
Die Welt verändert sich in rasantem Tempo, und die Zukunft bleibt oft ungewiss. Jeder Einzelne steht vor der Herausforderung, seine mentale und emotionale Stärke weiterzuentwickeln, um in schwierigen Zeiten widerstandsfähig, gesund und zuversichtlich zu bleiben.
Ein entscheidender Schlüssel zur Resilienz liegt darin, den eigenen Einflussbereich zu erkennen und dessen Grenzen zu akzeptieren. Je mehr wir unsere Aufmerksamkeit auf das lenken, was wir tatsächlich beeinflussen können, desto stärker erleben wir ein Gefühl von Selbstwirksamkeit und Kontrolle über unser Leben.
Herausfordernde Zeiten bergen sowohl Risiken als auch Chancen: Einerseits können sie uns aus der Bahn werfen und uns orientierungslos machen. Andererseits bieten sie die Möglichkeit, neue innere Stärken zu entwickeln. Dabei stellen sich wichtige Fragen:
Indem wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen, schaffen wir die Grundlage, Herausforderungen nicht nur zu bewältigen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen
Datum: Freitag, 19. September 2025, 17.00 – 21.00 Uhr und Samstag, 20. September 2025, 9.30 – 13.00 Uhr
Ort: Esslingen-Hohenkreuz, Gemeindezentrum St. Josef, Barbarossastraße
Beitrag: 80,00 €
Anmeldung bis 15.09.: keb Esslingen, 0711 – 38 21 74, bildungshof@keb-esslingen.de oder über die Website
Veranstalter: Bildungshof Esslingen eine Initiative der keb Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen e.V
Das Leben kann ganz schön kompliziert sein. Oft fühlen wir uns gestresst oder unter Druck – nicht selten, weil wir uns mit Dingen beschäftigen, die eigentlich gar nicht in unserer Verantwortung liegen. Im Spannungsfeld von Job, Familie und gesellschaftlichen Erwartungen ist es umso wichtiger, bewusst mit der eigenen Energie umzugehen.
In diesem Online-Seminar schauen wir gemeinsam genauer hin: Was liegt in meinem Einflussbereich – und was nicht? Wie kann ich meinen eigenen Spielraum entdecken und gestalten? Wie gelingt es mir, mehr innere Ruhe und Klarheit zu gewinnen?
In einer Mischung aus kurzen Impulsen, praktischen Übungen, Meditationen, offenem Austausch und Übungen zwischen den Treffen nehmen wir uns Zeit für u.a. die folgenden Fragen, die uns im Alltag oft umtreiben:
Termine (jeweils dienstags, 20.00 – ca. 22.00 Uhr): 23. September · 07. Oktober · 21. Oktober · 04. November · 18. November · 02. Dezember
Beitrag: 150 €
Ort: Online via Zoom
Anmeldung: per Mail an info@andreas-rieck.de (Zoom-Link gibt’s nach der Anmeldung per E-Mail)
Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur Lust auf neue Perspektiven und Offenheit für dich selbst.
„Wo die Liebe wächst, da gedeiht das Leben, und wo sie verwundet wird, da heilen wir durch gemeinsames Verständnis.“
(Johann Wolfgang von Goethe, leicht abgewandelt)
„Neben all dem Schönen in unserer Beziehung gibt es auch die Momente, in denen die alten Muster und Verletzungen aus unseren Kindertagen auftauchen…“ Diese Erfahrung machen wohl alle Paare. In diesem Seminar schauen Sie auf das „Schöne“, auf das, was Sie als Paar stärkt und bereichert. Zugleich erfahren und erleben Sie, wie Sie trotz ihrer Prägungen und durch die (alltäglichen) Herausforderungen hindurch eine partnerschaftliche Resilienz entwickeln können und konstruktiv diesen alten Mustern und Verletzungen begegnen können.
Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum:
Die im Seminar kennenzulernende Haltung und das Anliegen finden sich kurzgefasst in diesem Gebet wieder: „Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“ (Reinhold Niebuhr)
Ort: Kloster Heiligkreuztal
Termin: Samstag, 25.10. 10:00 bis Sonntag, 26.10.2025 15:00
Referenten: Andreas Rieck und Ute Rieck (Systemische Paarberaterin)
Nähere Informationen zum Seminar finden Sie HIER
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ (Martin Luther)
In Zeiten der Unsicherheit und wachsenden Ängste scheint vieles außerhalb unserer Kontrolle zu liegen. Doch genau dann lohnt es sich, den Blick auf das zu richten, was wir tatsächlich beeinflussen können. Ganz nach dem Motto Martin Luthers: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“
Lebensfreude und Zuversicht entstehen nicht durch Grübeln über das Unveränderbare, sondern durch bewusstes Handeln im eigenen Einflussbereich. Das Modell der drei Spielräume – Was ist mein Spielraum? Was ist dein Spielraum? Und was liegt außerhalb davon im Spielraum des Lebens? – kann dabei helfen, Klarheit zu gewinnen und den Fokus auf das zu lenken, was möglich ist. So können wir entdecken, warum es sich lohnt, aktiv zu gestalten – gerade jetzt!
Datum: Dienstag, 11.11.2025, 19.30–21.30 Uhr
Ort: Franziskussaal, Schulgasse 12, 72124 Pliezhausen
Beitrag: freiwillig
Anmeldung: bis 4.11. ans Bildungswerk Reutlingen, Mail: kontakt@keb-rt.de Telefon: 07121-1448420
„Nicht die Liebe ist es, die die Beziehung erhält – es ist die Beziehung, die die Liebe erhält.“ (Unbekannt)
In diesem Seminar schauen Sie auf das „Schöne“, auf das, was Sie als Paar stärkt und bereichert. Zugleich erfahren und erleben Sie, wie Sie trotz ihrer Prägungen und durch die alltäglichen Herausforderungen hindurch eine partnerschaftliche Resilienz entwickeln und konstruktiv alten Mustern und Verletzungen begegnen können. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Was fordert mich in unserer Beziehung heraus? Was stärkt uns als Paar? Wie können wir eine partnerschaftliche Resilienz entwickeln? Das Anliegen des Seminars ist es, einerseits auf das zu schauen, was stärkt und verbindet. Andererseits in herausfordernden Situationen den je eigenen Spielraum zu erkennen und zu gestalten.