Termine

„Widerstandskraft bedeutet nicht, unverwundbar zu sein – sondern offen, verletzlich und trotzdem aufrecht zu bleiben.“ (Brene Brown)

Freitag, 19. September bis Samstag, 20. September

Seminar: "In drei Schritten zu mehr innerer Stärke – Resilienz"

Die Welt verändert sich in rasantem Tempo, und die Zukunft bleibt oft ungewiss. Jeder Einzelne steht vor der Herausforderung, seine mentale und emotionale Stärke weiterzuentwickeln, um in schwierigen Zeiten widerstandsfähig, gesund und zuversichtlich zu bleiben.
Ein entscheidender Schlüssel zur Resilienz liegt darin, den eigenen Einflussbereich zu erkennen und dessen Grenzen zu akzeptieren. Je mehr wir unsere Aufmerksamkeit auf das lenken, was wir tatsächlich beeinflussen können, desto stärker erleben wir ein Gefühl von Selbstwirksamkeit und Kontrolle über unser Leben.
Herausfordernde Zeiten bergen sowohl Risiken als auch Chancen: Einerseits können sie uns aus der Bahn werfen und uns orientierungslos machen. Andererseits bieten sie die Möglichkeit, neue innere Stärken zu entwickeln. Dabei stellen sich wichtige Fragen:

  • Wo genau liegt mein Einflussbereich?
  • Was kann ich aktiv gestalten und verändern?
  • Wo ist es notwendig, eine Haltung gegenüber dem Unveränderbaren einzunehmen?
  • Und wie kann ich eine solche Haltung entwickeln, die mir Stabilität und Zuversicht gibt?

Indem wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen, schaffen wir die Grundlage, Herausforderungen nicht nur zu bewältigen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen

Datum: Freitag, 19. September 2025, 17.00 – 21.00 Uhr und Samstag, 20. September 2025, 9.30 – 13.00 Uhr
Ort: Esslingen-Hohenkreuz, Gemeindezentrum St. Josef, Barbarossastraße
Beitrag: 80,00 €
Anmeldung bis 15.09.: keb Esslingen, 0711 – 38 21 74, bildungshof@keb-esslingen.de oder über die Website
Veranstalter: Bildungshof Esslingen eine Initiative der keb Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen e.V

Es gibt drei Einflussbereiche: meinen, deinen und den des Lebens an sich. Wo bin ich gerade mit meinem Bewusstsein?
Die Antwort zeigt mir, wie frei oder belastet ich bin.

Dienstag, 23. September bis Dienstag, 02. Dezember

Onlineseminar: "Mehr Gelassenheit im Alltag – mit den drei Spielräumen"

Das Leben kann ganz schön kompliziert sein. Oft können wir uns gestresst oder unter Druck gesetzt fühlen – nicht selten, weil wir uns mit Dingen beschäftigen, die eigentlich gar nicht in unserer Verantwortung liegen. Im Spannungsfeld von Job, Familie und gesellschaftlichen Erwartungen ist es umso wichtiger, bewusst mit der eigenen Energie umzugehen.

In diesem Online-Seminar schauen wir gemeinsam genauer hin: Was liegt in meinem Einflussbereich – und was nicht? Wie kann ich meinen eigenen Spielraum entdecken und gestalten? Wie gelingt es mir, mehr innere Ruhe und Klarheit zu gewinnen?

In einer Mischung aus kurzen Impulsen, praktischen Übungen, Meditationen, offenem Austausch und Übungen zwischen den Treffen nehmen wir uns Zeit für u.a. die folgenden Fragen, die uns im Alltag oft umtreiben:

  • Warum gerate ich immer wieder in dieselben Stress-Schleifen – und wie komme ich da raus?
  • Eigentlich wäre alles gut – wenn da nicht diese eine Person wäre…
  • Wie kann ich mit dem Leid in der Welt umgehen, ohne mich darin zu verlieren?
  • Warum belasten mich bestimmte Situationen mehr als andere?
  • Wie kann ich klar und deutlich kommunizieren, ohne mich zu verbiegen?

Termine (jeweils dienstags, 19.30 – ca. 21.30 Uhr): 23. September · 07. Oktober · 21. Oktober · 04. November · 18. November · 02. Dezember
Beitrag: 150 €
Ort: Online via Zoom
Anmeldung: per Mail an info@andreas-rieck.de (den Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail)
Sie brauchen keine Vorkenntnisse – nur Lust auf neue Perspektiven und Offenheit für sich selbst.

„Wo die Liebe wächst, da gedeiht das Leben, und wo sie verwundet wird, da heilen wir durch gemeinsames Verständnis.“
(Johann Wolfgang von Goethe, leicht abgewandelt)

Samstag, 25.10. bis Sonntag, 26.10.2025

Seminar: "Resilienz für Paare - In drei Schritten zu mehr Gelassenheit"

„Neben all dem Schönen in unserer Beziehung gibt es auch die Momente, in denen die alten Muster und Verletzungen aus unseren Kindertagen auftauchen…“ Diese Erfahrung machen wohl alle Paare. In diesem Seminar schauen Sie auf das „Schöne“, auf das, was Sie als Paar stärkt und bereichert. Zugleich erfahren und erleben Sie, wie Sie trotz ihrer Prägungen und durch die (alltäglichen) Herausforderungen hindurch eine partnerschaftliche Resilienz entwickeln können und konstruktiv diesen alten Mustern und Verletzungen begegnen können.

Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum:

  • Was fordert mich in unserer Beziehung heraus?
  • Was stärkt uns als Paar?
  • Wie können wir eine partnerschaftliche Resilienz entwickeln?

Die im Seminar kennenzulernende Haltung und das Anliegen finden sich kurzgefasst in diesem Gebet wieder: „Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“ (Reinhold Niebuhr)

Ort: Kloster Heiligkreuztal
Termin: Samstag, 25.10. 10:00 bis Sonntag, 26.10.2025 15:00
Referenten: Andreas Rieck und Ute Rieck (Systemische Paarberaterin)
Nähere Informationen zum Seminar finden Sie HIER

„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ (Martin Luther)

Dienstag, 11.11.25, 19.30 Uhr–21.30 Uhr

Vortrag: Es lohnt sich!

In Zeiten der Unsicherheit und wachsenden Ängste scheint vieles außerhalb unserer Kontrolle zu liegen. Doch genau dann lohnt es sich, den Blick auf das zu richten, was wir tatsächlich beeinflussen können. Ganz nach dem Motto Martin Luthers: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“
Lebensfreude und Zuversicht entstehen nicht durch Grübeln über das Unveränderbare, sondern durch bewusstes Handeln im eigenen Einflussbereich. Das Modell der drei Spielräume – Was ist mein Spielraum? Was ist dein Spielraum? Und was liegt außerhalb davon im Spielraum des Lebens? – kann dabei helfen, Klarheit zu gewinnen und den Fokus auf das zu lenken, was möglich ist. So können wir entdecken, warum es sich lohnt, aktiv zu gestalten – gerade jetzt!

Datum: Dienstag, 11.11.2025, 19.30–21.30 Uhr
Ort: Franziskussaal, Schulgasse 12, 72124 Pliezhausen
Beitrag: freiwillig
Anmeldung: bis 4.11. ans Bildungswerk Reutlingen, Mail: kontakt@keb-rt.de Telefon: 07121-1448420

(Selbst-)Führung heißt: den eigenen Spielraum immer wieder neu zu klären – und Grenzen respektieren.

Ein fortlaufendes Angebot

"Führung im Spielraum" – Supervision & Coaching für Führungskräfte und Teams

Führung und Zusammenarbeit findet immer in Spannungsfeldern statt: zwischen Verantwortung und Abgrenzung, Nähe und Distanz, Einfluss und Ohnmacht.

Dieses fortlaufende Angebot bietet einen Raum für Reflexion, Austausch und Orientierung – für Menschen in Führungsrollen und für Teams, die gemeinsam wirksam sein wollen. Wer sich sedlbst und andere führt und Zusammenarbeit gestaltet, braucht Klarheit über das eigene Handeln – und über das, was man beeinflussen kann, und was nicht.

Inhaltlicher Rahmen:

Im Zentrum steht das Modell der drei Spielräume – also die Frage:

  • Was ist mein Spielraum, mein Veranwortungsbereich oder meine Angelegenheit?
  • Was ist nicht in meinem Einflussbereich – und wie gehe ich damit um?
  • Wie kann ich meine Kraft gezielt einsetzen – so, dass sie Wirkung entfaltet, ohne mich oder andere zu erschöpfen?

Ziele:

  • Eigene Handlungsspielräume erkennen und gestalten
  • Zusammenarbeit klar und tragfähig ausrichten
  • Kräfte bewusst einsetzen und langfristig erhalten
  • Gelassener und fokussierter mit Komplexität umgehen

Diese Perspektive hilft, anhand von konkreten Herausforderungen Spannungen zu klären, Verantwortung zu ordnen und den eigenen Spielraum in Führung und Zusammenarbeit bewusst zu gestalten.

Für wen:

  • Leitungsverantwortliche in Organisationen, Einrichtungen oder Unternehmen
  • Teams, die an ihrer Kommunikation, Rolle und gemeinsamen Ausrichtung arbeiten wollen

Ablauf & Format:

  • Halbtägige oder ganztägige Formate, je nach Zielgruppe und Fragestellung
  • In moderierten Gruppen oder als individuelle Begleitung
  • Regelmäßig oder als Einzeltermin buchbar

Ort:

In den Räumen meines neuen Kooperationspartners „Spurwechsel“ in Bad Boll
Ein Ort mit toller Atmosphäre – klar, ruhig, anregend. Ideal, um sich zu sortieren, auszutauschen und neu auszurichten.

Kontaktaufnahme per Mail an info@andreas-rieck.de

„Wachstum geschieht nicht, wenn alles leicht ist – sondern wenn wir bereit sind, bewusst hinzuschauen.“

Ein fortlaufendes Angebot

Online-Coaching: Klarheit finden – in 3 x 45 Minuten

Ein persönlicher Reflexionsprozess anhand der drei Spielräume
– für Menschen, die innehalten, verstehen und wachsen wollen

Manche Situationen bringen uns an unsere Grenzen – im Beruf, in Beziehungen, im Alltag. Wir fühlen uns überfordert, verletzt, blockiert oder einfach nur ratlos.
Und oft stellt sich die Frage:
Was hat das eigentlich mit mir zu tun?
Was kann ich ändern – und was nicht?

Dieses kompakte Online-Coaching unterstützt Sie dabei, mit mehr Klarheit und Gelassenheit auf konkrete Situationen zu schauen, die Sie belasten oder beschäftigen. Grundlage ist das Modell der drei Spielräume:

  • Was ist meine Verantwortung und mein Einfluss?
  • Und was liegt außerhalb meines Zugriffs – und verlangt nach Annahme?

Für wen?

  • Für Menschen, die sich in herausfordernden Situationen selbst besser verstehen möchten
  • Für alle, die nicht nur „lösen“, sondern reifen wollen

Format:

  • 3 Online-Einzelsitzungen à 45 Minuten via Zoom anhand konkreter Fragestellungen oder Situationen
  • Individuell, effektiv und vertraulich
  • Zwischenräume zum Nachspüren und Weiterdenken
  • Zeitlich flexibel im Lauf von 4–6 Wochen

Was Sie mitnehmen können:

  • Einen klareren Blick auf das, was wirklich in Ihrer Hand liegt
  • Mehr innere Ruhe im Umgang mit äußeren Spannungen
  • Die Erfahrung, dass Wachstum manchmal dort beginnt, wo wir bereit sind, ehrlich hinzuschauen

Ihr Aufwand liegt bei 150 € (für Privatpersonen)

Kontaktaufnahme per Mail an info@andreas-rieck.de